Programm
Montag, 25. April 2022
- 09:00 Anmeldung und Kaffee
- 09:30 Grußwort Thomas Westphal (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Dortmund)
Ulrich Flatken (Vorstandsvorsitzender Industrieverband Blechumformung) - 09:45 Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk (Ordinarius Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen - Technische Universität München) - 10:15 Zukunftsweisende und wertschöpfende Fertigungstechnik – Kompatibles Leantool Folgeverbund als Basis für die effiziente Produktion
Martin Lehmann (Key Account Manager Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG) - 10:55 Kaffeepause
- 11:25 Den Prozess im Griff – Teileausbringung ohne Schlagstellen
Sven Hofstetter (Leiter Kompetenzcenter Werkzeuge Feintool Technologie AG) - 12:05 BRUDERER Innovative Lösungen für die Stanztechnik
Gottfried Ebneter (Leiter Anwendungstechnik)
Simon Gautschi (Gruppenleiter Steuerungstechnik Entwicklung BRUDERER AG) - 12:45 Mittagspause
- 13:45 Geprägte Embleme – eine Kombination aus Handwerkskunst und modernen Technologien
Dr.-Ing. Simon Vogt (Technische Leitung Poellath GmbH & Co. KG) - 14:25 Digitalisierte Produktion (I4.0) konkret – Lösungen für die Stanz- und Umformbranche
Harald Kimmerle (Geschäftsführer iT Engineering Manufacturing Solutions GmbH) - 15:05 Kaffeepause
- 15:30 KI in der Fertigungstechnik – am Beispiel des Injektor-Casting-Verfahrens
Prof. Dr.-Ing. Stefan Braunreuther (Abteilungsleitung Produktionsmanagement)
Martin Schreiber (Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV) - 16:10 Chancen und Grenzen von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz in der Stanz- und Umformtechnik
Maximilian Neuhauser (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für virtuelle Produktion, ETH Zürich) - 16:50 Additive Fertigung – Die Lösungsmöglichkeiten für die Stanztechnik
Gregor Jell (Geschäftsführer JELL GmbH & Co. KG) - 17:30 Ende der Vorträge des ersten Tages
- 18:15 Fahrt mit dem Bus zum Automobilmuseum
- 18:45 Erlebnisabend im Automobilmuseum Dortmund
- 23:00 Rückfahrt mit dem Bus zum Kongresszentrum
Dienstag, 26. April 2022
- 09:00 Erwartungen an Produktivität und Wertschöpfung
Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath (Präsident acatech – DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN) - 09:45 Cybermechatronische Antriebe für die Stanztechnik der Zukunft
Dr. E.h. Manfred Wittenstein (Aufsichtsratsvorsitzender WITTENSTEIN SE) - 10:30 Kaffeepause
- 11:00 Podiumsdiskussion: Turbulente Zeiten – Antworten auf radikale Veränderungen
- 12:00 Mittagspause
- 13:15 Innovative Werkstoffkonzepte als Problemlöser in der modernen Stanztechnik
Christoph Oberroither (Produkttechnologe Kaltarbeitsstahl voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG) - 13:55 Produktivitätssteigerung in Folgeverbundwerkzeugen
Martin Feistle (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen - Technische Universität München) - 14:35 Kaffeepause
- 15:00 Kompromisslos in Qualität: precidur® – Mittelbandlösungen für optimale Stanz- und Schneidprozesse
Maximilian Nagel (Leiter Anwendungstechnik thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH) - 15:40 Neueste Beschichtungslösungen als strategisches Element in der Fertigung
Markus Salathé (Key Account Manager Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH) - 16:20 Ende der Veranstaltung
Fachausstellung
- Präsentieren Sie ihr Unternehmen
- 6 qm-Stand und eine Person als Standbesetzung
- Nicht KIST-Mitglieder 2.150€ +950€ für Standbesetzung (zzgl. MwSt.)
- Melden Sie sich bitte unter: 0231/725487-12
- oder E-Mail: info@kist-do.de
Tagungsgebühr
- Abendveranstaltung
- Mittagessen
- sämtliche Erfrischungen in den Pausen
- weitere Teilnehmer einer Firma Euro 850,- (zzgl. MwSt.)
Tagungsgebühr für Mitglieder
- Sonderpreis für Mitglieder von KIST/IBU