Ausbildung in der Stanz- und Umformtechnik – ausbildungsbegleitende Schulung

Veranstaltungsort: KIST e.V.
Ausbildung in der Stanz- und Umformtechnik – ausbildungsbegleitende Schulung
Mehr und mehr Unternehmen bilden in diesem Beruf aus. Viele Inhalte der Ausbildung können jedoch nicht im eigenen Betrieb vermittelt werden. Mit unserer ausbildungsbegleitenden Schulung unterstützen wir Sie in der Ausbildung Ihrer zukünftigen Stanz- und Umformmechaniker.
Zielgruppe: Auszubildende
- Werkzeugmechaniker-In,
- Maschinen- und Anlagenführer-In,
- Stanz- und Umformmechaniker-In,
- Fachkraft für Metalltechnik,
- Fertigungsmechaniker-In
Seminarinhalte
Prozesskette Produktion
- UVV (DGUV Information 209-008)
- Wareneingang
- Produktionsvorbereitung, Rüsten (Haspel, Bandvorschub, BSS)
- Vorbereitung Stanzmaschine für Werkzeugeinbau, Abfallentsorgung, Fertigteiletransport, Prozessüberwachung
- Anstanzvorgang, Kontrolle (Produkt, Vorschublänge, Bandschmierung)
- Abfallentsorgung
- Produktionsstart
- Tribologie
- Technische Kommunikation (Zeichnungen lesen, Form- u. Lagetoleranzen)
Vorbereitung Rüsten und Produktion
- Inbetriebnahme von Werkzeugen / Produktionsvorbereitung
- Einrichten, Einstellen, Betrieb von Werkzeugen
- Ermittlung von Fertigungsparametern
- Werkzeugeinbauhöhe und -eintauchtiefe
- Hub
- Lüftungszeitpunkt
- Werkzeugwechsel, Werkzeugspannen, Folgen bei Werkzeugverspannen
- Rüsten neuer Werkzeugparameter
- Standardisierte Rüstabläufe
- Abhängigkeit von Presse-Werkzeug-Material à Qualität / Troubleshooting
- Rüstzeitoptimierung
- Fertigungsbegleitende Dokumentation
- Hubzahlsteigerung
- Konsequente Qualitätssicherung
Allgemeine Maschinenkunde Stanzautomaten
- Triebwerk, Massenausgleich, Stößelführung, Stößel-höhenverstellung
- Funktionsweise Hubverstellung, Hubeinstellung
- Thermisches Verhalten, Druckumlaufschmierung
- Funktionsweise Bandvorschubapparat, Vorschubeinstellung
- Servo-Vorschub
- Dynamische Stößelhöhenverstellung
- Wartung
Betriebliche Merkmale
- Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe
- Arbeitsplanung u. Fertigungssteuerung
- Märkte und Wettbewerb
Werkzeugtechnik
- Aufbau eines Schneid- u. Stanzwerkzeuges
Prozesstechnik (periphere Themen)
- Abwickler, gerader Bandeinzug, Schlaufensteuerung, Ultraschall-sensoren, Einstellungen Schlaufenstrecke
- Bandmaterial-Walzenrichtverfahren
- Sachgerechter und effizienter Umgang mit dem Bandmaterial
- Bandschmiertechnik
- Werkzeugsicherungssysteme / Prozesssicherung
Prüfungsvorbereitung Prüfung Teil 2
- Durchführung betrieblicher Auftrag
- Dokumentation des betrieblichen Auftrags
- Simuliertes Fachgespräch
Termine: Ausbildungsbegleitend über 3 Jahre. Beginn Herbst 1. Ausbildungsjahr; Genaue Termine nach Absprache. Buchung einzelner Elemente möglich
Dauer: Montag bis Donnerstag, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr; Freitag, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr; 14:00 - 15:00 Uhr Lernstandsabfrage
Ort: KIST e.V., Martin-Schmeißer-Weg 19, 44227 Dortmund
Teilnahmegebühren: pro Teilnehmer, pro Ausbildungsjahr (2 Blöcke à 80 UE) 4.480,00 €; Optional: Prüfungsvorbereitung, pro Teilnehmer 2.240,00 €; KIST-Mitglieder - 10 %
Gruppengröße: mind. 4, max. 8 Teilnehmer
Durchführung / Anmeldung: KIST e.V.; +49 231-725 487 0 ● Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner: Herr Achim Dunkel
Preisstellung: netto, zzgl. gesetzlicher MwSt.
Rechnungsstellung: mit Auftragsbestätigung
Zahlung: sofort nach Erhalt der Rechnung
Rücktritt/Änderungen: es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen unter: www.kist-do.de
Alle Daten
- 15. Mai 2023 09:00
- 17. April 2023 09:00
- 20. Februar 2023 09:00
- 6. Februar 2023 09:00
- 23. Januar 2023 09:00
Powered by iCagenda